Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) - CC 7134 Regensburg

Blatt Regensburg bildet im Westen die Fränkische Alb, im Süden das Molassebecken und im Osten den Bayrischen Wald und den Oberpfälzer Wald ab. Der Bayrische Pfahl durchzieht die Nordhälfte der Karte von Südost nach Nordwest. Die Fränkische Alb nimmt einen Großteil des Kartenblattes ein. An ihrer Ostflanke werden die Kalksteine des Malms von tonig-sandigen Schichten der Kreide (Regensburger Kreide) überlagert. Im Süden taucht der Jura unter das Känozoikum des Molassebeckens. Speziell in der Südwest-Ecke des Kartenblattes treten weitflächige Überlagerungen durch känozoische Lockersedimente (z. B. Residuallehm und Flugsande) auf. Das Molassebecken im südlichen Kartenausschnitts ist als Schutttrog der Alpen mit tertiären Ablagerungen verfüllt, wobei an der Oberfläche miozäne Lockersedimente der Oberen Süßwasser- und Brackwassermolasse dominieren. Überlagerungen durch pleistozäne Schotterdecken, Lössverwehungen oder holozäne Moor- und Auesedimente sind weit verbreitet. Nördlich von Regensburg reicht ein schmaler Streifen tertiärer Sedimente vom Molassebecken über Schwandorf und den Bayrischen Pfahl bei Schwarzenfeld bis in die Gegend westlich von Nabburg. Bei diesen Ablagerungen handelt es sich um Braunkohle-führende Sande und Tone des Miozän, die am Rand des Bayrischen und Oberpfälzer Waldes sedimentierten. Oberpfälzer Wald und Bayrischer Wald gehören zum Moldanubikum des Variszischen Gebirges und bilden den Südwest-Rand der Böhmischen Masse. Sie bestehen aus metamorphen Gesteinen, die großflächig von paläozoischen Magmatiten unterbrochen sind. Bei den Metamorphiten (vorwiegend Gneise) handelt es sich um präkambrische Gesteine, die an der Wende Präkambrium/Kambrium deformiert und überprägt wurden. Im Karbon kam es zur Intrusion von Graniten, untergeordnet auch Dioriten. Das Bodenwöhrer Kreidebecke und der Bayrischen Pfahl markieren die Trennungslinie zwischen Oberpfälzer Wald und Bayrischem Wald. Neben der Legende, die über Alter, Genese und Petrographie der dargestellten Einheiten informiert, gewährt ein geologischer Schnitt zusätzliche Einblicke in den Aufbau des Untergrundes. Die Südwest-Nordost-verlaufende Schnittlinie kreuzt den Jura der Fränkischen Alb, die tertiären Ablagerungen bei Schwandorf, das Bodenwöhrer Kreidebecken, den Bayrische Pfahl sowie die Kristallingesteine des Oberpfälzer Waldes.

Dáta a Dátové zdroje

Doplňujúce informácie

Pole Hodnota
Zdroj http://www.geoportal.de/gds/xml.php?uuid=FBE404A2-B1E1-4F27-8FB8-8EED696BD7DA
Autor Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Správca Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Posledná aktualizácia Jún 23, 2019, 00:06 (EDT)
Vytvorené Jún 23, 2019, 00:06 (EDT)
GUID b3ed94d9-f7a3-56d1-82a2-7cd35a75ef0e
Identifier FBE404A2-B1E1-4F27-8FB8-8EED696BD7DA
Issued 2007-03-14T00:00:00+01:00
Modified 2016-11-16T00:00:00+01:00
contacts [{"address": "Stilleweg 2, 30655, Hannover, DE", "role": "vertrieb", "name": "Bundesanstalt f\u00fcr Geowissenschaften und Rohstoffe", "email": "geologie.daten@bgr.de"}, {"url": "https://www.bgr.bund.de", "role": "vertrieb", "name": "Bundesanstalt f\u00fcr Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)", "email": "geodatenmanagement@bgr.de"}]
contributorID ["http://ims.geoportal.de/"]
geocodingText ["Deutschland"]
metadata_harvested_portal http://ims.geoportal.de/
metadata_transformer harvester
politicalGeocodingLevelURI http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/Level/federal
spatial {"type": "polygon", "coordinates": [[[12.67, 48.8], [12.67, 49.6], [11.33, 49.6], [11.33, 48.8], [12.67, 48.8]]]}
spatial_reference {}
terms_of_use {"license_url": "http://www.geodatenzentrum.de/docpdf/geonutzv.pdf"}