Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) - CC 3934 Magdeburg

Auf Blatt Magdeburg ist das Norddeutsche Tiefland beiderseits der Elbe (Altmark, Fläming, Colbitz-Letzlinger Heide) erfasst - mit der Flechtinger-Rosslauer-Scholle und der Subherzynen Senke im Südwesten. Die Morphologie des Norddeutschen Tieflandes ist eiszeitlich geprägt, wobei sich mehrere glaziale Serien (Grundmoräne, Endmoräne, Sander, Urstromtal) überlagern. In der Karte ist die Saale-kaltzeitliche Hochfläche von Altmark und Fläming erfasst, die das Gebiet Nordwest-Südost quert. Zudem treten großflächige Überlagerungen durch äolische Sande der Weichsel-Kaltzeit auf. In den Niederungen von Elbe und Havel sowie ihrer Nebenflüsse lagern neben den fluviatilen bzw. glazifluviatilen Sanden des Pleistozäns auch holozäne Moor- und Auesedimente. In der Südwestecke des Kartenblattes, in der Umgebung von Magdeburg, ragen einige lokal eng begrenzte Aufbrüche älterer Gesteine (Karbon bis Trias) unter der quartären Deckschicht zu Tage. Bei Gommern sind die ältesten Gesteine des Kartenblattes aufgeschlossen (Quarzite des Unterkarbons). Neben der Legende, die über Alter, Genese und Petrographie der dargestellten Einheiten informiert, fasst ein Überlagerungsschema alle oberflächennahen Überlagerungen übersichtlich zusammen. Zwei geologische Schnitte gewähren zusätzliche Einblicke in den Aufbau des Untergrundes. Ein Profil beginnt in der Subherzynen Senke und kreuzt die Flechtingen-Roßlauer Scholle bis zum Wittenberger Abbruch, die Altmark-Fläming-Senke und den Prignitz-Lausitz-Wall. Der zweite Schnitt verläuft weiter im Nordwesten, quert ebenfalls die Subherzyne Senke und die Flechtingen-Roßlauer Scholle. Letztere wird durch den Haldenslebener Abbruch von der Calvörder Scholle getrennt, bevor am Gardelegen-Wittenberger Abbruch die Altmark-Senke beginnt.

Dáta a Dátové zdroje

Doplňujúce informácie

Pole Hodnota
Zdroj http://www.geoportal.de/gds/xml.php?uuid=9569A975-F53D-4E75-B6E0-C9E5C454131C
Autor Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Správca Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Posledná aktualizácia Jún 23, 2019, 04:20 (EDT)
Vytvorené Jún 23, 2019, 04:20 (EDT)
GUID f2d85188-34b4-51fb-bf50-10b8f0c84f96
Identifier 9569A975-F53D-4E75-B6E0-C9E5C454131C
Issued 2007-03-09T00:00:00+01:00
Modified 2016-11-15T00:00:00+01:00
contacts [{"address": "Stilleweg 2, 30655, Hannover, DE", "role": "vertrieb", "name": "Bundesanstalt f\u00fcr Geowissenschaften und Rohstoffe", "email": "geologie.daten@bgr.de"}, {"url": "https://www.bgr.bund.de", "role": "vertrieb", "name": "Bundesanstalt f\u00fcr Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)", "email": "geodatenmanagement@bgr.de"}]
contributorID ["http://ims.geoportal.de/"]
geocodingText ["Deutschland"]
metadata_harvested_portal http://ims.geoportal.de/
metadata_transformer harvester
politicalGeocodingLevelURI http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/Level/federal
spatial {"type": "polygon", "coordinates": [[[12.67, 52.0], [12.67, 52.8], [11.33, 52.8], [11.33, 52.0], [12.67, 52.0]]]}
spatial_reference {}
terms_of_use {"license_url": "http://www.geodatenzentrum.de/docpdf/geonutzv.pdf"}