Hamburger Luftmessnetz (HaLm)

Das Hamburger Luftmessnetz (HaLm)

  • betreibt 15 Messstationen zur Überwachung der Luftqualität
  • unterscheidet zwischen Hintergrund-, Ozon- und Verkehrs-Messstationen
  • misst kontinuierlich gemäß EU-Richtlinien und dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Die Hintergrund-Messstationen dienen der allgemeinen Luftüberwachung. Sie erfassen die Schadstoffkomponenten Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2) und Schwebstaub (Feinstaub-PM10: Partikel kleiner als 10 Mikrometer und Feinstaub-PM2,5: Partikel kleiner als 2,5 Mikrometer). Eine Station misst außerdem Kohlenmonoxid (CO). Die Ozon-Messstationen ermitteln neben Ozon (O3) auch die NO2- und NO-Belastungen. An den Verkehrs-Messstationen werden die für den Autoverkehr typischen Schadstoffe NO, NO2 und Feinstaub-PM10 bzw. Feinstaub-PM2,5 sowie z.T. Benzol und CO gemessen.

Die Messungen finden gemäß EU-Richtlinien und dem Bundes-Immissionsschutzgesetz kontinuierlich statt und erfüllen folgende Aufgaben/Zwecke:

  • Messungen nach den EU-Richtlinien für Feinstaub-PM10/PM2,5, Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffdioxid (NO2), Benzol, Kohlenmonoxid (CO) und Ozon (O3), umgesetzt in der 39. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (39. BImSchV)
  • Ozonwarn- und -Informationsdienst
  • Information der Öffentlichkeit
  • Bereitstellung von Daten für immissionsschutzrechtliche Genehmigungen
  • Aufstellung von Daten-Zeitreihen zur Ermittlung von Belastungstrends
  • allgemeine Überwachung der Luftqualität entsprechend der Vierten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz

Nach automatischer und manueller Plausibilitätsprüfung werden die Messdaten in einer Datenbank vorgehalten und können in der Zentrale des Hamburger Luftmessnetzes mit verschiedenen Software-Tools ausgewertet werden. Aktuelle Stundenmittelwerte werden über Videotext (Norddeutscher Rundfunk NDR Seite 678, Hamburg1 Seite 155) und Internet (http://luft.hamburg.de) der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. In dem Internetangebot finden sich darüber hinaus zusammengefasste und historische Daten, Charakterisierungen der Messstationen sowie weitere inhaltliche Erläuterungen.

Өгөгдөл ба материал

Нэмэлт мэдээлэл

Талбар Утга
Зохиогч Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Amt für Verbraucherschutz, Institut für Hygiene und Umwelt
Арчлагч Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Amt für Verbraucherschutz, Institut für Hygiene und Umwelt
Сүүлийн шинэчлэл 2019 6-р сар 22, 16:58 (EDT)
Үүссэн 2019 6-р сар 22, 16:58 (EDT)
GUID e20fcc8a-ece0-48d3-9c93-3316672e105e
Identifier EFCA6E2A-1D5B-408A-BBB1-C8AC41A3E5F7
Issued 2019-02-14T00:00:00
contributorID ["http://suche.transparenz.hamburg.de/"]
exact_publishing_date 2019-02-14T11:46:02
image_text Kartendarstellung des Datensatzes
images ["https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Luftmessnetz?SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetMap&FORMAT=image/png&BBOX=560600,5931680,568230,5939565&WIDTH=256&HEIGHT=256&STYLES=&CRS=EPSG:25832&LAYERS=luftmessnetz_messwerte"]
latestVersion true
mainDocument false
metadata_harvested_portal http://suche.transparenz.hamburg.de/
offline_date 2100-12-31T00:00:00
publishing_date 2019-02-14T00:00:00
registerobject_type messungen
source HMDK
spatial {"type": "polygon", "coordinates": [[[10.326304, 53.394985], [10.326304, 53.964153], [8.420551, 53.964153], [8.420551, 53.394985], [10.326304, 53.394985]]]}
spatial-text ['Hamburg (02000000)']
temporal_granularity stunde
temporal_granularity_factor 1
terms_of_use {"license_id": "dl-de-by-2.0", "license_url": "https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0", "is_free_to_use": true, "attribution_text": "Freie und Hansestadt Hamburg, Institut für Hygiene und Umwelt"}