-
SUP Nukleare Entsorgungsprogramme
SUP Nukleare Entsorgungsprogramme. Nationales Entsorgungsprogramm Deutschland - Fachstellungnahme. Laut RL 2011/70/Euratom des Rates „über einen Gemeinschaftsrahmen für die... -
Rechnungsabschluss 2016 - Finanzzuweisungen, Zuschüsse oder Beiträge von und ...
In der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV) wird geregelt, welche Nachweise der besonderen Art dem Voranschlag beizulegen und wie diese darzustellen sind.... -
Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2012
In der Bundesländer Luftschadstoff-Inventur ordnet das Umwelt - bundesamt die nationalen Emissionsdaten aus der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur den einzelnen... -
Seismogramme - digitale Wellenformen – Österreich
Digital aufgezeichnete Messwerte der Bodenbewegung an verschiedenen Messstationen des Österreichischen Erdbebendienstes -
Nationalratswahl 2002
Nach statistischen Bezirken gegliedert werden für die Nationalratswahl 2002 in Linz, die Zahl der Wahlberechtigten (männlich, weiblich, Summe), die Zahl der abgegebenen und der... -
Volkswirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Potentiale von Open Data
Wie können Regierungen den vollen Nutzen von Open Data ausschöpfen? Wie kann eine Umsetzung von Open Data in Österreich erfolgen, die sowohl auf den entsprechenden Kontext, als... -
Österreichische Strategie für Cyber Sicherheit
Die digitale Revolution hat in allen Lebensbereichen der modernen Welt Fuß gefasst. Postindustrielle Gesellschaften und hochentwickelte Staaten nutzen mehr denn je den Cyber... -
Arbeitshilfe zur Abschätzung von Sickerwasserbelastungen an kontaminierten St...
Werden Schadstoffe an kontaminierten Standorten durch Sickerwasser mobilisiert, ergibt sich die Gefahr einer Verunreinigung des Grundwassers. Um Belastungen im Sickerwasser... -
Luftgütemessungen und Meteorologische Messungen Jahresbericht Hintergrundmess...
Das Umweltbundesamt betreibt sieben Luftgütemessstellen, an denen Hintergrundbelastung, Fernverfrachtung von Luftschadstoffen und Trend der Luftqualität erhoben werden. Der... -
Energie- und Treibhausgasszenarien im Hinblick auf 2030 und 2050
Das Umweltbundesamt hat in Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus WIFO, CESAR, e-think, AEA, TU Graz und TU Wien Szenarien erstellt, um Wege zu einer klimafreundlichen Zukunft in... -
Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden
Straßenverkehrsunfälle mit Angaben zur Zahl der Unfälle, der Verunglückten und zum Verletzungsgrad. Quelle: Bundespolizeidirektion Linz / Kuratorium für Verkehrssicherheit /... -
Diskussion 2030 Klima- und energiepolitische Ziele
Die Europäische Kommission schlägt in ihrer Mitteilung zum „Rahmen für die Klima - und Energiepolitik 2020-2030“ vor, den EU-weiten Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 gegenüber... -
Voranschlag 2017
Der Voranschlag einer Gebietskörperschaft ist eine Zusammenstellung der im betreffenden Finanzjahr (Haushaltsjahr, Verwaltungsjahr, Rechnungsjahr) voraussichtlich fällig... -
Stand der Technik in der Österreichischen Textilindustrie
Der Report beschreibt den Stand der Technik von Anlagen der Textilindustrie in Österreich. Die Beschreibung umfasst die Darstellung von Emissionen und... -
Environmental Impact Assessment for the Construction of a second Nuclear Powe...
The Minister for Housing, Spatial Planning and the Environment (VROM) also on behalf of the Minister of Economic Affairs (EZ) and the Minister of Social Affairs and Employment... -
Programm für die Polnische Kernenergie
Die Republik Polen hat gemäß Artikel 10 des Protokolls über die strategische Umweltprüfung zum Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden... -
Austria's National Inventory Report 2007
Der National Inventory Report präsentiert eine genaue Methodikbeschreibung der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur für die Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Lachgas... -
Denkmalliste Tirol
Gemäß § 3 Abs. 4 des Bundesgesetzes vom 25.9.1923, BGBl. Nr. 533/23 (Denkmalschutzgesetz), in der Fassung BGBl. I Nr. 92/2013 veröffentlicht das Bundesdenkmalamt die Liste der... -
SUM-FOOD: Regionale Lebensmittelpfade am Beispiel der Stadt Wien für die Prod...
Im Bericht werden die Wechselwirkungen zwischen der Stadt Wien und ihrem Umland hinsichtlich der regionalen Versorgung mit Lebensmitteln am Beispiel Gemüse dargestellt.... -
Klimaschutzbericht 2014
Im Jahr 2012 wurden in Österreich rd. 80,1 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert. Damit lagen die Emissionen im letzten Jahr der Kyoto-Periode um rd. 2,5 % über dem Wert von 1990...