-
Radverkehrsanlagen
In der Karte werden die Radverkehrsanlagen bestehend aus Radwegen, Radfahrstreifen, Schutzstreifen und Bussonderfahrstreifen, mit und ohne Mitbenutzung durch den Radverkehr,... -
Mittelmaßstäbige Landwirtschaftliche Standortkartierung (MMK)
Die Mittelmaßstäbige Landwirtschaftliche Standortkartierung wurde in der ehem. DDR in den 1970er Jahren als bodenkundliches Grundlagenwerk für die Landwirtschaft erarbeitet. In... -
Geografische Bezeichnungen im INSPIRE-Datenmodell
Die Geografischen Bezeichnungen stellen Eigennamen von Berliner Orten dar und sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Geografischen Bezeichnungen" beschrieben. -
Bebauungspläne, vorhabenbezogene Bebauungspläne (Geltungsbereiche)
Dargestellt werden die Geltungsbereiche aller festgesetzten und im Verfahren befindlichen Bebauungspläne einschließlich der vorhabenbezogenen Bebauungspläne. Spezifische Aufgabe... -
Blockkarte 1 : 5.000, 2010 (Umweltatlas)
Räumliches Bezugssystem im Maßstab 1 : 5.000 für Daten des Umweltatlas aus statistischen Blöcken des regionalen Bezugssystems (RBS) mit Teilblöcken des Informationssystems Stadt... -
Klimamodell Berlin: Analysekarten, Klimafunktionen und Planungshinweise Stadt...
Die Daten basieren auf den Ergebnissen der Anwendung des Klimamodells FITNAH 2001 und finden ihre Umsetzung in den Karten Klimafunktionen und Planungshinweise Stadtklima -
ATKIS® DGM - Digitales Geländemodell -
Das ATKIS DGM ist ein Teil des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS). -
Digitale Topographische Karte 1: 10 000 (DTK10)
Als Topographische Karte im Maßstab 1:10.000 stellt die DTK10 sichtbare Erscheinungen der Erdoberfläche wie Geländeformen mit Höhenangaben, Gewässer, Vegetation, Siedlungen,... -
Wohnlagen zum Berliner Mietspiegel 2019
Die Wohnlage bezeichnet die Qualität der Lagegegebenheiten des weiteren Wohnumfeldes einer Adresse im Vergleich zu anderen Adressen im gesamten Berliner Stadtgebiet. In Berlin... -
Moore (Umweltatlas)
Darstellung der Berliner Moore, ihrer Bodentypen und bodenkundlichen Profilaufnahmen -
Friedhofsbestand Berlin
Alle geöffneten und geschlossenen Berliner Friedhöfe nach ihrem Träger einschließlich der drei großen sowjetischen Ehrenmale in Treptow, Schönholz und Tiergarten. -
Berlin um 1850
Scan der Karte "Berlin um 1850" aus der Veröffentlichung: "Städtebauliche Entwicklung Berlins seit 1650 in Karten" -
Bodenrichtwerte 31.12.1978
Bodenrichtwertatlas basierend auf den Rasterdaten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin vom 31.12.1978. Die Bodenrichtwerte sind in DM/m² angegeben! -
Auswahl geschützter Festpunkte von Berlin
ebenerdige Festpunkte für Aufgrabemeldung und Baumaßnahmen in Berlin -
Gebäude- und Vegetationshöhen 2009/2010 (Umweltatlas)
Darstellung der Gebäude- und Vegetationshöhen. -
Grundwassertemperatur 2015 (Umweltatlas)
Verteilung der Durchschnittstemperatur des Grundwassers 0 m bis 100 m unter Geländeoberfläche. Die Karte basiert auf 1765 Messungen an 110 Temperaturmessstellen. Es wurden... -
Blockkarte 1 : 5.000, 2015 (Umweltatlas)
Räumliches Bezugssystem im Maßstab 1 : 5.000 für Daten des Umweltatlas aus statistischen Blöcken des regionalen Bezugssystems (RBS) mit Teilblöcken des Informationssystems Stadt... -
Digitale Orthophotos 2018
Digitale Orthophotos für das gesamte Berliner Stadtgebiet im Blattschnitt 2 km x 2 km. Bei den Daten handelt es sich um farbige Digitale Orthophotomosaike (DOP), die aus dem... -
Langjähriges Mittel der Lufttemperatur (Umweltatlas)
Berechnung des 30-jährigen Temperaturmittels (1961-1990) auf der Grundlage mobiler und stationärer Messungen. Die dargestellten Gebiete gleicher Temperatur beziehen sich auf die... -
Schutzgebiete im INSPIRE-Datenmodell (Denkmale)
Die Schutzgebiete stellen die Denkmale dar und sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Schutzgebiete" beschrieben.